Buchhalter gesucht? Name und E-Mail genügt:
Lassen Sie uns Sie durch das
dänische Buchhaltungssystem führen.

Dänische Buchhaltung

Dänische Buchhaltung

Die Buchhaltung spielt eine entscheidende Rolle im Management von Unternehmen, aber in Dänemark variieren die Anforderungen erheblich je nach Unternehmensstruktur, insbesondere in Bezug auf die Komplexität. Beispielsweise unterliegt ein Einzelunternehmen anderen Vorschriften, Dokumentationen und Fristen im Vergleich zu einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder anderen Unternehmensformen. Zudem unterscheiden sich die steuerlichen Auswirkungen je nach Rechtsform.

In Dänemark umfasst die Unternehmensbuchhaltung die Überprüfung von Ausgaben, Einnahmen und Finanzberichten. Ein zertifizierter Buchhalter kann wertvolle Unterstützung dabei bieten, die am besten geeignete Unternehmensstruktur auszuwählen und laufende Buchhaltungsaufgaben zu verwalten. Viele Unternehmen entscheiden sich auch für Buchhaltungssoftware. Es ist ratsam, die finanziellen Angelegenheiten Ihres Unternehmens einem professionellen Buchhalter anzuvertrauen, angesichts seines Fachwissens über die Prinzipien, Gesetze und Vorschriften, die die dänische Buchhaltung regeln. Die Zusammenarbeit mit einem Experten kann auch die Formalitäten in Bezug auf die Rechte und Pflichten eines Unternehmers vereinfachen. Erforschen Sie die Buchhaltung in Dänemark, um die besten Lösungen für Ihr Unternehmen zu entdecken.

Buchhaltung in Dänemark

In Dänemark ist Buchhaltung für alle Unternehmen eine gesetzliche Anforderung. Um erhebliche Strafen aufgrund von Nichteinhaltung zu vermeiden, sollten Unternehmer mehrere wichtige Punkte berücksichtigen, darunter:

- Verschiedene Buchhaltungsarten basierend auf der Rechtsform (Einzelunternehmen, dänische GmbH usw.);

- Buchhaltungsstandards und -vorschriften in Dänemark, die durch bestehende Gesetze beeinflusst werden (wie erforderliche Dokumente, Mehrwertsteuersätze, Kostenklassifizierung, Kontenrahmen und Prüfungen);

- Anwendbare Mehrwertsteuersätze;

- Verfahren zur Gründung eines Unternehmens;

- Pflichten gegenüber Behörden (wie Fristen, Steuerabrechnungen, Berichterstattung und Korrekturen);

- Arbeitgeberpflichten in Dänemark;

- Anforderungen an Aufenthaltserlaubnisse;

- Erlangung einer Identifikationsnummer (CPR), Eröffnung eines Bankkontos (NEMkonto) und Systemanmeldung (TastSelv);

- Versicherungen und staatliche Gesundheitsleistungen;

- Optionale Arbeitslosenversicherung (A-kasse).

Als EU-Mitglied muss Dänemark die Buchhaltungs-, Prüfungs- und Finanzberichterstattungsstandards einhalten, die durch EU-Vorschriften festgelegt sind und in dänische Gesetze integriert werden. Das Land hat seinen Rechtsrahmen effektiv an die EU-Richtlinien angepasst, insbesondere in Bezug auf Buchhaltungs- und Prüfungsverfahren.

Es ist wichtig, dass Unternehmen in Dänemark über Änderungen oder Aktualisierungen der Buchhaltungs- und Steuervorschriften informiert bleiben. Eine regelmäßige Überwachung von Änderungen der Mehrwertsteuersätze, Berichterstattungspflichten oder rechtlichen Aktualisierungen ist entscheidend, um die Einhaltung sicherzustellen.

Unternehmen sollten auch über die verschiedenen Anreize und Unterstützungsprogramme informiert sein, die von der dänischen Regierung zur Förderung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung angeboten werden. Das Verständnis der Kriterien und Antragsverfahren für Zuschüsse, Subventionen oder Steuervergünstigungen kann für diejenigen, die finanzielle Unterstützung suchen oder ihre steuerliche Situation optimieren möchten, von Vorteil sein.

Berichtspflichten

Die Berichterstattung ist ein wesentlicher Bestandteil der Buchhaltung in Dänemark, geregelt durch das dänische Gesetz über die Finanzberichterstattung von 2001, das Unternehmen anhand ihrer:

- wirtschaftlichen und rechtlichen Struktur;

- Größe;

- jährlichem Nettoumsatz und Vermögen;

- Anzahl der Vollzeitmitarbeiter.

Unternehmen werden wie folgt klassifiziert:

KLASSE A:

- Eigentum von Einzelpersonen, mit einem Umsatz von bis zu 14 Mio. DKK, einem Vermögen von bis zu 7 Mio. DKK und maximal 10 Mitarbeitern;

- Typischerweise von der Erstellung von Jahresabschlüssen befreit, es sei denn, die Satzung des Unternehmens verlangt dies. Falls ja, muss der Bericht Folgendes enthalten:

- Jahresbilanz

- Gewinn- und Verlustrechnung

- Erklärung des Vorstands

- Zusätzliche Informationen

KLASSE B:

Gesellschaften mit beschränkter Haftung (wie dänische ApS), Kommanditgesellschaften und andere Gebilde:

- Mit einem Umsatz von bis zu 89 Mio. DKK, einem Vermögen von bis zu 44 Mio. DKK und bis zu 50 Mitarbeitern;

- Mit einem Umsatz von bis zu 5,4 Mio. DKK, einem Vermögen von bis zu 2,7 Mio. DKK und bis zu 10 Mitarbeitern;

- Berichte müssen Folgendes enthalten:

- Jahresbilanz

- Gewinn- und Verlustrechnung

- Erklärung des Vorstands, einschließlich Veränderungen des Eigenkapitals

- Zusätzliche Informationen

Alle dänischen Unternehmen, deren Wertpapiere an regulierten Märkten notiert sind, müssen die von den IFRS und der DASC festgelegten Standards einhalten.

KLASSE C:

Alle Unternehmen, die nicht in den Klassen A-B enthalten sind:

- Mit einem Umsatz von bis zu 313 Mio. DKK, einem Vermögen von bis zu 156 Mio. DKK und bis zu 250 Mitarbeitern;

- Mit einem Umsatz von über 313 Mio. DKK und einem Vermögen von über 156 Mio. DKK;

- Berichte müssen Folgendes enthalten:

- Jahresbilanz

- Gewinn- und Verlustrechnung

- Erklärung des Vorstands, einschließlich Veränderungen des Eigenkapitals

- Cashflow-Rechnung

- Zusätzliche Informationen

KLASSE D:

- Alle Aktiengesellschaften und börsennotierten Unternehmen;

- Berichte müssen Folgendes enthalten:

- Jahresbilanz

- Gewinn- und Verlustrechnung

- Erklärung des Vorstands, einschließlich Veränderungen des Eigenkapitals

- Cashflow-Rechnung

- Zusätzliche Informationen

Die finanziellen Berichtspflichten für Unternehmen in Dänemark ergeben sich aus den EU-Vorschriften, die in das dänische Recht integriert sind, exemplifiziert durch die Umsetzung der EU-Rechnungslegungsrichtlinie 2015 in das dänische Gesetz über die Finanzberichterstattung. Unternehmen müssen Berichte erstellen, die Beschreibungen der Managementaktivitäten, Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow-Rechnungen, Veränderungen des Eigenkapitals, Bilanzen und ergänzende Informationen enthalten. Angesichts der Komplexität könnte es sinnvoll sein, eine spezialisierte Buchhaltungsfirma für die professionelle Bearbeitung dieser Angelegenheiten zu beauftragen.

Um die Einhaltung der Berichtspflichten zu gewährleisten, arbeiten viele dänische Unternehmen mit Buchhaltungsfirmen zusammen, die über Fachkenntnisse in den Vorschriften zur Finanzberichterstattung verfügen. Diese Firmen sind entscheidend dafür, dass die Finanzabschlüsse ihrer Kunden den Anforderungen des dänischen Gesetzes über die Finanzberichterstattung von 2001 und den von der EU festgelegten Standards entsprechen.

Ein-Personen-Unternehmen (Enkeltmandsvirksomhed)

Die Gründung eines Einzelunternehmens in Dänemark ist relativ unkompliziert und weist minimale rechtliche Anforderungen auf. Unternehmen dieser Art fallen unter die Kategorie A, was sie im Vergleich zu anderen Unternehmensarten einfacher zu verwalten macht. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen sind Einzelunternehmen nicht verpflichtet, jährliche Finanzberichte einzureichen, müssen jedoch eine Jahreserklärung ausfüllen und sich beim SKAT Steueramt melden. Es ist kein Stammkapital erforderlich, und die Gründungskosten sind niedrig, etwa 10.000 DKK.

Vor der Gründung einer enkeltmandsvirksomhed müssen Unternehmer einen Geschäftsplan (forretningsplan) erstellen, der ihre Vision, die erwarteten Kosten und die Betriebsstrategie umreißt. Anschließend muss das Unternehmen bei der dänischen Unternehmensbehörde (Erhvervsstyrelsen) registriert werden, was eine CPR-Nummer für die Einreichung des elektronischen Antrags erfordert.

Einzelunternehmer, die Steuerzahlungen leisten, haben Zugang zu Gesundheits- und Rentenleistungen, die denen von Arbeitnehmern ähnlich sind. Sie müssen alle sechs Monate oder vierteljährlich über LetLøn, eine Online-Plattform, die von der dänischen Steuerbehörde verwaltet wird, Umsatzsteuer- und Einkommenssteuererklärungen abgeben. Darüber hinaus sind die vierteljährlichen Vorauszahlungen der Einkommenssteuer halbjährlich am 20. März und am 20. November fällig.

Das Einzelunternehmen bringt erhebliche Verantwortlichkeiten mit sich, da der Unternehmer mit seinem Vermögen persönlich für die Geschäftsschulden haftet. Zu den Besteuerungsoptionen gehören:

1. Steuerabzüge für Kreditzinsen geltend machen oder Gewinne auf ein Bank-Sparkonto einzahlen gemäß dem Virksomhedsordning-Gesetz.

2. Gewinne als persönliches Einkommen behandeln.

3. Gewinne in persönliches Einkommen und Kapitalerträge aufteilen gemäß dem Kapitalafkastordning-Gesetz.

Insgesamt ist die Buchführung für ein Einzelunternehmen einfach, da die Einkommenssteuer über eine einzige Steuererklärung berechnet wird und eine Registrierung als Umsatzsteuerpflichtiger nicht erforderlich ist, wenn die Einnahmen unter 50.000 DKK liegen.

Unternehmen der Klasse B-D

Die Buchhaltung für Unternehmen in Dänemark ist deutlich komplexer als für Einzelunternehmen.

Die Körperschaftssteuer beträgt für dänische Unternehmen 22 %, wobei Unternehmen ab einem Umsatz von 20.000 DKK umsatzsteuerpflichtig werden, mit einem Satz von 25 %.

Nicht börsennotierte Unternehmen in Dänemark müssen dem dänischen Gesetz über Finanzberichte entsprechen. Die dänische Rechnungslegung orientiert sich an der EU-Verordnung von 2002 über die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards. In Übereinstimmung mit den EU-Vorschriften, die in das dänische Gesetz über Finanzberichte von 2002 (geändert 2014) übernommen wurden, können diese Unternehmen zwischen den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder den dänischen Rechnungslegungsstandards wählen, die von den Mitgliedern des FSR – danske revisorer Danish Accounting Standards Committee (DASC) festgelegt sind. IFRS stellt eine Reihe von dänischen Rechnungslegungsstandards dar, die von der EU anerkannt werden, und beschreibt Prinzipien für die Berichterstattung. Laut Berichten des FSR haben die übersetzten dänischen Standards in Dänemark dieselben Wirksamkeitsdaten wie die vom IAASB herausgegebenen.

Kontenrahmen

In Dänemark muss jede Geschäftstätigkeit mithilfe eines festgelegten Kontenrahmens erfasst werden. Dieser Rechnungslegungsrahmen ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten und Einnahmen genau zu kategorisieren und gleichzeitig transparente wirtschaftliche Aufzeichnungen zu führen. Das Rechnungslegungsgesetz von 1998 gibt Hinweise zur effektiven Strukturierung der Konten eines Unternehmens und zur Erstellung von Geschäftsdokumenten.

Die dänischen Buchhaltungskonten sind wie folgt gruppiert:

- Nettoomsætning – Einnahmen aus Waren und Dienstleistungen, einschließlich:

- 1010 – Verkäufe mit MwSt

- 1050 – Export von Waren in die EU

- Ændring i lagre af færdigvarer og varer under fremstilling – Bestandsänderungen, einschließlich:

- 1410 – Bestandskorrekturen

- Omkostninger til råvarer og hjælpematerialer – Materialkosten, einschließlich:

- 1610 – Warenkäufe mit MwSt

- Andre eksterne omkostninger – Sonstige externe Kosten, einschließlich:

- 1710 – Versandkosten

- 1730 – Werbekosten

- 1810 – Repräsentationskosten

- Lokaleomkostninger – Räumlich bedingte Kosten, einschließlich:

- 1910 – Mietkosten für Geschäftsräume mit MwSt

- 2010 – Heizkosten

- 2130 – Versicherungen

- Administrationsomkostninger – Verwaltungskosten, einschließlich:

- 2250 – Subunternehmerkosten

- 2410 – Quoten

- 2490 – Telefon und Internet

- 2530 – Bürobedarf

- 2570 – Reisekosten

- 2850 – Sonstige Kosten

- Personaleomkostninger – Personalbezogene Kosten, einschließlich:

- 2910 – Gehälter

- 2930 – Altersvorsorgeleistungen

- Af- og nedskrivninger af materielle og immaterielle anlægsaktiver – Abschreibungen von Anlagevermögen, einschließlich:

- 3180 – Abschreibung auf Geschäftswert

- 3220 – Abschreibung auf Produktionsanlagen und -geräte

- Andre driftsomkostninger – Sonstige Betriebskosten, einschließlich:

- 3310 – Verlust aus dem Verkauf von immateriellen Vermögenswerten

- 3330 – Verlust aus dem Verkauf von materiellen Vermögenswerten

- Andre finansielle indtægter – Sonstige finanzielle Einnahmen, einschließlich:

- 3440 – Bankzinsen

- Øvrige finansielle omkostninger – Sonstige Ausgaben, einschließlich:

- 3610 – Währungsanpassungen

- 3670 – Zinsen, die an Banken oder Kreditgeber gezahlt wurden

- Skat af årets resultat – Einkommenssteuer

- 3470 – Steuerbetrag

Prüfungen

Prüfungen, die die von Unternehmen erstellten Finanzberichte untersuchen, sind ein fundamentales Element der Berichterstattung in Dänemark. Der Prüfer, ob als Einzelperson oder als Firma, kann eine unabhängige externe Einheit sein, entweder öffentlich oder zugelassen. Diese Anforderung gilt für Unternehmen der Klassen C und D, während für Unternehmen der Klasse A und einige Unternehmen der Klasse B Prüfungen optional sind, abhängig von ihrem Jahresumsatz. Darüber hinaus können Eigentümer von Unternehmen der Klasse B den für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Prüftyp auswählen, der eine vollständige Prüfung, professionelle Buchhaltungsunterstützung oder die Bestätigung von Berichten umfassen kann.

Änderungen am Buchhaltungssystem des Unternehmens und seinen Plänen sollten mit der internen Prüfung abgestimmt werden. Nach dem Gesetz über den Auditor General muss der interne Prüfer unabhängig von der Geschäftsführung bleiben, sollte jedoch Zugang zu den erforderlichen Dokumenten haben.

In Dänemark unterliegen die gesetzlichen Prüfer auf staatlicher Ebene, hauptsächlich nach dem dänischen Gesetz über zugelassene Prüfer und Prüfungsunternehmen, häufig als Prüfungsrecht bezeichnet. Die neueste konsolidierte Version, Konsolidiertes Gesetz Nr. 1287, wurde am 20. November 2018 veröffentlicht. Seit 2010 entsprechen die dänischen Prüfungsstandards größtenteils den International Standards on Auditing (ISA), die von der IAASB veröffentlicht und vom FSR übersetzt wurden.

Über die staatliche Regulierung hinaus überwacht der FSR seine Mitglieder hinsichtlich Verpflichtungen wie:

- Festlegung von Buchhaltungs- und Prüfungsstandards.

- Etablierung und Durchsetzung ethischer Richtlinien.

- Zusammenarbeit mit der dänischen Wettbewerbsbehörde (DBA) bei Ermittlungen und Disziplinarmaßnahmen für FSR-Mitglieder.

- Partnerschaften mit Agenturen wie der dänischen Wirtschaftsagentur und der dänischen Finanzaufsichtsbehörde zur Schaffung von Anforderungen an die berufliche Weiterbildung.

Laut Gesetz Nr. 617 vom 12. Juni 2013 dürfen nur dänische Prüfer als staatlich zugelassene Wirtschaftsprüfer (SPAs) in Dänemark benannt werden. Die Verantwortung für die Erstausbildung (Initial Professional Development, IPD) für SPAs wird gemeinsam von der dänischen Wettbewerbsbehörde, der dänischen Finanzaufsichtsbehörde und Universitäten getragen. Die Aufsicht über die Finanzberichterstattung und die Prüfung obliegt zwei von den dänischen Parlament genehmigten Regierungsbehörden: der dänischen Wettbewerbsbehörde (DBA) und der dänischen Finanzaufsichtsbehörde (DFSA). Die DBA überwacht insbesondere alle Änderungen im Zusammenhang mit dem Gesellschafts- und Rechnungslegungsrecht in Dänemark.

Unternehmensausgaben

Ausgaben, zusammen mit Konten, Vermögenswerten und dänischen Bilanzen, sind entscheidend für jedes Unternehmen, das in Dänemark tätig ist.

Vermögenswerte in der Bilanz sind nach Liquidität kategorisiert, von den am wenigsten liquiden (immaterielle Vermögenswerte) bis zu den am meisten liquiden (Bargeld), während Verbindlichkeiten in Fremdkapital und Eigenkapital unterteilt werden.

Die Struktur der Bilanz umfasst:

ANLAGEVERMÖGEN:

- Immateriell:

- Firmenwert

- Lizenzen, Genehmigungen, Konzessionen, Marken

- Abgeschlossene und laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte

- Vorauszahlungen für immaterielle Vermögenswerte

- Materiell:

- Immobilien

- Anlagen, Maschinen und Betriebseinrichtungen sowie Vorauszahlungen

- Finanziell:

- Aktien und Beteiligungen

- Forderungen von Eigentümern, Management und verbundenen Parteien

- Investitionen und Anteile, einschließlich solcher, die mit verbundenen Parteien zu tun haben

UMSATZVERMÖGEN:

- Rücklagen:

- Fertigwaren und Waren in Produktion

- Materialien und Rohstoffe

- Vorauszahlungen für Produkte

- Verbindlichkeiten:

- Forderungen von Eigentümern, Management und verbundenen Parteien

- Handelsforderungen

- Verträge im Zusammenhang mit laufenden Arbeiten

- Abwicklungen

- Bargeld:

- Kapital (eingezahlt, Rücklagen, Aufgeldkonto)

- Rückstellungen (für Einkommenssteuer und Altersvorsorge)

- Verbindlichkeiten (kurzfristig und langfristig, einschließlich Handelsverbindlichkeiten, verbundene Parteien, Kredite, Hypothekenschulden, Einkommenssteuer und Vorauszahlungen von Auftragnehmern)

- Rückstellungen und aufgeschobene Erträge

- Verbindlichkeiten

- Investitionen:

- Aktien

- Allgemeine Investitionen, einschließlich solcher in verbundene Parteien

Mehrwertsteuer in Dänemark

Mehrwertsteueranmeldung in Dänemark

Bevor ein Unternehmen mit seinen Geschäftstätigkeiten beginnt, ist es entscheidend, dass es die Mehrwertsteueranmeldung bei den dänischen Steuerbehörden einleitet. Verzögerungen bei der Einreichung der Anmeldung können zu Geldstrafen führen. Wenn Ihr Unternehmen in Dänemark eine Mehrwertsteuerregistrierung benötigt, ist es wichtig, die dänischen Steuerbehörden direkt zu kontaktieren; es ist nicht erforderlich, sich an die Behörden Ihres Heimatlandes zu wenden.

Ihr Unternehmen muss die folgenden Dokumente bereitstellen:

1. Ausgefüllte Mehrwertsteueranmeldeformulare in der Landessprache.

2. Eine Kopie der Satzung.

3. Einen Auszug aus dem Handelsregister.

4. Ein Zertifikat über die Mehrwertsteuerpflicht.

5. Eine Vollmacht, falls ein steuerlicher Vertreter genutzt wird.

6. Nachweis der Geschäftstätigkeit in Dänemark, wie z. B. ein Vertrag oder Bestellformular.

Die dänischen Steuerbehörden können verlangen, dass einige Dokumente ins Dänische übersetzt werden.

Wenn alle Unterlagen korrekt sind, dauert die Beschaffung einer Mehrwertsteuernummer in der Regel etwa einen Monat. Unternehmen außerhalb Europas können sich nicht eigenständig für die Mehrwertsteuer in Dänemark registrieren und müssen einen lokalen Mehrwertsteuervertreter benennen. Dieser Vertreter kümmert sich um alle Mehrwertsteuerverpflichtungen, auch um solche, die möglicherweise nicht sofort ersichtlich sind, und kann eine Kaution, wie z. B. eine Bankgarantie, verlangen, bevor er die Vertretung übernimmt.

Europäische Unternehmen sind nicht verpflichtet, einen Mehrwertsteuervertreter zu benennen, können jedoch einen Bevollmächtigten ernennen, um die Interaktionen mit den lokalen Steuerbehörden zu erleichtern. Sie müssen jedoch weiterhin alle Mehrwertsteuerverpflichtungen erfüllen, ohne dass eine Bankgarantie erforderlich ist. Es ist für Unternehmen wichtig, detaillierte Aufzeichnungen zu führen, um die Antrags- und Überprüfungsprozesse für die Mehrwertsteuer bei den dänischen Behörden zu erleichtern.

Unternehmen sind verpflichtet, periodische Mehrwertsteuererklärungen auf der Grundlage folgender Kriterien einzureichen:

1. Monatlich:

- Wenn der jährliche Umsatz, der der Mehrwertsteuer unterliegt, 50 Millionen DKK (6.700.000 €) übersteigt.

- Wenn freiwillig monatliche Einreichung gewählt wurde.

2. Vierteljährlich:

- Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 5 und 50 Millionen DKK (670.000 – 6.700.000 €).

- Wenn das Unternehmen neu ist.

- Wenn vierteljährliche Einreichung freiwillig gewählt wird.

- Neue Unternehmen müssen mindestens 18 Monate vierteljährliche Erklärungen einreichen, bevor die dänischen Mehrwertsteuerbehörden (SKAT) ihren Umsatz neu bewerten können, was möglicherweise zu Änderungen führt, die halbjährliche Erklärungen erforderlich machen.

3. Halbjährlich:

- Wenn der jährliche Umsatz, der der Mehrwertsteuer unterliegt, unter 5 Millionen DKK (670.000 €) liegt.

- Wenn die vorherige Mehrwertsteuererklärung pünktlich eingereicht und bezahlt wurde.

Die Fristen für elektronische Einreichungen sind:

- Für vierteljährliche oder halbjährliche Einreichungen: Der erste Tag des dritten Monats nach dem betreffenden Quartal oder Halbjahr.

- Für monatliche Einreichungen: Der 25. des Monats nach dem Berichtsmonat.

Die Rückerstattung der Mehrwertsteuer in Dänemark umfasst verschiedene Verfahren, die von der Gründung Ihres Unternehmens und der Mehrwertsteueridentifikation abhängen. Je nach Ihrer Situation haben Sie folgende Optionen:

1. Wenn Ihr Unternehmen eine Mehrwertsteuernummer in Dänemark hat:

- Reichen Sie einen Rückerstattungsantrag gemäß den lokalen Vorschriften ein.

- Mehrwertsteuerguthaben werden nicht automatisch in die nächste Periode übertragen.

- Rückerstattungen werden in der Regel innerhalb von 21 Tagen nach der Mehrwertsteuererklärung bearbeitet.

2. Für ein europäisches Unternehmen ohne Mehrwertsteuernummer in Dänemark:

- Stellen Sie elektronisch einen Mehrwertsteuerrückerstattungsantrag aus Ihrem Heimatland.

- Befolgen Sie die in der Richtlinie 2008/9 festgelegten Vorgaben für Formulare und Fristen.

3. Für Unternehmen mit Sitz außerhalb Europas, die keine Mehrwertsteuernummer in Dänemark haben:

- Benennen Sie einen Steuervertreter, um den Rückerstattungsantrag in Ihrem Auftrag einzureichen.

- Stellen Sie sicher, dass der Antrag korrekt formatiert ist und innerhalb der festgelegten Fristen der 13. Richtlinie eingereicht wird.

Es ist entscheidend, die spezifischen Verfahren für jeden Fall zu befolgen, um eine effektive Rückerstattung der Mehrwertsteuer zu gewährleisten.

Die dänische Mehrwertsteuer kann im Allgemeinen für Ausgaben, die für Einkäufe, Importe oder innergemeinschaftliche Erwerben angefallen sind, zurückgefordert werden, vorausgesetzt:

I. Die Ausgaben stehen im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Aktivitäten.

II. Notwendige Dokumentation für die Einreichung des Mehrwertsteuerantrags ist verfügbar.

Allerdings ermöglichen nicht alle Ausgaben eine vollständige Rückforderung der Mehrwertsteuer; einige sind nur teilweise rückforderbar, wie beispielsweise:

- Restaurantkosten, bei denen nur 25% der Mehrwertsteuer erstattungsfähig sind.

- Die Mehrwertsteuer auf Personenkraftwagen ist nicht erstattungsfähig.

- Ausgaben für Unterhaltung, Repräsentation und Geschenke sind möglicherweise nicht erstattungsfähig.

- Verpflegungskosten für Eigentümer und Mitarbeiter sind möglicherweise nicht erstattungsfähig.

Im Gegensatz dazu ist der volle Vorsteuerabzug für Hotelkosten zulässig, wenn diese direkt mit geschäftsbezogenen steuerpflichtigen Aktivitäten verbunden sind.

Unternehmen sollten ihre Ausgaben sorgfältig überprüfen, um die Einhaltung der dänischen Mehrwertsteuervorschriften sicherzustellen und die Rückforderbarkeit der Mehrwertsteuer für spezifische Posten festzustellen, wobei sie genaue Dokumente zur Unterstützung erfolgreicher Anträge aufbewahren sollten.

Information und Dokumentation

Informationen zur Registrierung und zum Betrieb eines dänischen Unternehmens sowie zu den Buchhaltungsanforderungen sind auf der Website der Erhvervsstyrelsen (Dänische Behörde für Geschäftstätigkeit) verfügbar. Diese Plattform bietet auch Zugang zu vielen wichtigen Dokumenten für Unternehmer, darunter:

- årsopgørelsen: Die Jahresabrechnung, ein Dokument, das die Steuerberechnungen des Vorjahres detailliert, das am 15. März vom Finanzamt versendet wird. Der Steuerzahler kann diese Informationen bis spätestens 1. Mai mit dem elektronischen System TastSelv ändern. Unternehmer erhalten die endgültige Berechnung erst, nachdem sie ein vom Finanzamt ausgestelltes oplysningsskema eingereicht haben.

- oplysningsskema: Ein Formular, das die Unternehmer von den Behörden erhalten, welches bis spätestens 1. September elektronisch ausgefüllt werden muss, und die årsopgørelsen basiert auf diesen Informationen.

- oplysningsseddel: Eine Zusammenfassung der Löhne eines Mitarbeiters, die der Person bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zur Verfügung gestellt werden muss.

Für Informationen zu in Dänemark registrierten Unternehmen ist ein Besuch der Website virk empfehlenswert. Sie enthält Informationen wie:

- Firmenname und Adresse – wenn kein physisches Büro in Dänemark vorhanden ist, kann ein virtueller Bürodienst genutzt werden.

- Kontaktdaten.

- Organisationsnummer (CVR).

- Rechtsform.

- Unternehmensbesitz und beteiligte Parteien.

- Startdatum und mögliche Einstellung der Geschäftstätigkeit.

- Daten zu Eigentümern, Management und Aktionären.

- Mitarbeiterzahl.

- Berichterstattung, Bilanz, Buchhaltungsdetails und Informationen zu verfügbaren Kreditmöglichkeiten.

Buchhaltungsstandards in Dänemark

Dänemark, als Mitglied der Europäischen Union (EU), erfüllt die Buchhaltungs-, Prüfungs- und Finanzberichterstattungsstandards, die durch EU-Verordnungen und -Richtlinien festgelegt wurden und in die nationale Gesetzgebung integriert sind. Das dänische Rechtssystem wurde in Übereinstimmung mit den EU-Vorschriften zur Buchhaltung und Prüfung ausgerichtet.

Das dänische Parlament hat zwei Hauptbehörden mit der Aufsicht über die Finanzberichterstattung und Prüfung betraut: die dänische Wirtschaftsbehörde (DBA) und die dänische Finanzaufsichtsbehörde (DFSA). Diese Organisationen fungieren auch als offizielle Standardsetzer für die von ihnen regulierten Einrichtungen.

Buchhaltungsrahmen

In Übereinstimmung mit den Anforderungen der EU, die im dänischen Gesetz über Finanzberichterstattung von 2002 (überarbeitet im Jahr 2014) dargelegt sind, sind börsennotierte Unternehmen in Dänemark verpflichtet, die von der EU genehmigten IFRS für ihre konsolidierten Finanzberichte zu verwenden und für aufgeführte Unternehmen, die keine konsolidierten Abschlüsse erstellen, in ihren einzelwirtschaftlichen Berichten. Die Verpflichtung für börsennotierte Unternehmen, IFRS in ihren separaten Finanzberichten zu verwenden, wurde 2009 aufgehoben. Andere Unternehmen haben die Möglichkeit, IFRS anzuwenden.

Für nicht börsennotierte Unternehmen ist die Einhaltung des dänischen Gesetzes über Finanzberichterstattung zwingend. Sie können wählen, ob sie IFRS oder die dänischen Buchhaltungsstandards anwenden möchten, die vom Dänischen Rechnungslegungsstandard-Ausschuss (DASC) erstellt wurden, der unter FSR – danske revisorer tätig ist. Sowohl die vom DASC herausgegebenen Standards als auch die IFRS-Standards können von Unternehmen freiwillig angewandt werden, um die Transparenz zu erhöhen und den Informationsbedarf der Nutzer zu decken. Die dänischen Buchhaltungsstandards basieren zwar auf den IFRS, weisen jedoch einige Unterschiede auf.

Die DFSA beaufsichtigt die Finanzberichterstattung von Finanzinstituten gemäß dem dänischen Gesetz über Finanzunternehmen und den zugehörigen Erlassund gesetzlichen Bestimmungen. Nicht-börsennotierte Finanzinstitute sind von der DFSA verpflichtet, die in dem dänischen Gesetz über Finanzberichterstattung festgelegten Standards einzuhalten.

Dänemark hat bislang die IFRS nicht speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) übernommen. Im Jahr 2015 erteilte das dänische Parlament der DBA die Befugnis, Regelungen zu schaffen, die Abweichungen vom dänischen Gesetz über Finanzberichterstattung erlauben, um die Anwendung der IFRS für KMU in Dänemark zu erleichtern; jedoch wurden bis zum heutigen Tag keine solchen Regelungen implementiert.

Berufliche Buchhaltungsorganisationen

Die FSR – danske revisorer wurde 1912 gegründet und ist eine freiwillige Mitgliedsorganisation für Fachkräfte im Rechnungswesen.

Eine bedeutende Fusion in 2011 führte dazu, dass drei Prüfungsorganisationen – die FSR (vereidigte Buchprüfer), die FRR (Dänisches Institut der Wirtschaftsprüfer) und die REVIFORA (eine Vereinigung für angehende Buchprüfer) – zusammenfusionsierten, um die FSR zu bilden. Die Mitgliedschaft in der FSR ist für Wirtschaftsprüfer in Dänemark nicht verpflichtend; dennoch behauptet die Organisation, dass die meisten staatlich anerkannten Wirtschaftsprüfer, die im öffentlichen Sektor tätig sind, Mitglieder sind.

Zu den Hauptaufgaben der FSR gehören: (i) die Festlegung von Buchhaltungs- und Prüfungsstandards; (ii) die Entwicklung und Durchsetzung ethischer Richtlinien; (iii) die Zusammenarbeit mit der DBA bei Ermittlungen und Disziplinarmaßnahmen gegen FSR-Mitglieder; und (iv) die Zusammenarbeit mit der DBA und DFSA zur Definition von Anfangs- und fortlaufenden Professionalisierungsstandards.

Die FSR ist auch ein aktives Mitglied der International Federation of Accountants (IFAC), was ihr globales Engagement unterstreicht, und ist Teil von Accountancy Europe und der Nordic Federation of Accountants, was ihr Engagement in regionalen und kontinentalen Fachgemeinschaften stärkt.

Verwaltung des Rechnungswesenberufs

Die Verantwortung für die Überwachung der Erstausbildung (IPD) für staatlich geprüfte Buchprüfer (SPAs) in Dänemark wird zwischen der DBA, der DFSA und akademischen Institutionen geteilt. Bewerber müssen einen Masterabschluss vorweisen, drei Jahre praktische Ausbildung absolvieren und eine abschließende Fachkompetenzprüfung ablegen, die von der DBA und der FSR durchgeführt wird. Seit 2006 sind Mitglieder der FSR – danske revisorer verpflichtet, alle drei Jahre mindestens 120 Stunden Fortbildung (CPD) zu absolvieren, wobei die Einhaltung überprüft wird.

Das Prüfungsrecht ermächtigt die DBA, (i) Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zu genehmigen, zu registrieren und zu lizenzieren; (ii) die Bezeichnung des SPAs zu schützen; (iii) Standards und Vorschriften für Ausbildung, Ethik, Prüfung und Finanzberichterstattung festzulegen; (iv) Qualitätssicherungsprüfungen durchzuführen; (v) Ermittlungen und disziplinarische Maßnahmen durchzuführen; und (vi) mit ausländischen Behörden bzgl. der Durchführung von Prüfungen zusammenzuarbeiten.

Neben den staatlichen Vorschriften regiert die FSR die Handlungen ihrer Mitglieder, die (i) die Aufrechterhaltung von Buchhaltungs- und Prüfungsstandards; (ii) die Definition und Einhaltung ethischer Standards; (iii) die Zusammenarbeit mit der DBA zur Untersuchung und Disziplinierung von Mitgliedern; und (iv) die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der DBA und DFSA in Bezug auf Standards der beruflichen Entwicklung umfassen.

Die DFSA, die als Regulierungsbehörde des Finanzsektors agiert, hat die Befugnis, zusätzliche Bildungsanforderungen für Wirtschaftsprüfer festzulegen. Laut dem Erlass Nr. 1406, der am 11. Dezember 2013 veröffentlicht wurde und sich auf die CPD für SPAs bezieht, müssen Wirtschaftsprüfer, die gesetzliche Prüfungen für Finanzinstitute durchführen, innerhalb von drei Jahren mindestens 180 CPD-Stunden sammeln, wobei 60 Stunden speziell für Rechnungslegungs- und Prüfungsdienstleistungen für diese Institutionen vorgesehen sind.

Umsetzung internationaler Standards

1. Berufsstands-Kodex für Wirtschaftsprüfer

Die dänische Gesetzgebung für zugelassene Wirtschaftsprüfer und Prüfungsunternehmen, namentlich das Konsolidierte Gesetz Nr. 1287 vom 20. November 2018, erlaubt der Dänischen Wettbewerbsbehörde (DBA), ethische Standards für staatlich zugelassene Wirtschaftsprüfer festzulegen. In der Praxis werden diese Standards gemäß den Richtlinien umgesetzt, die von FSR – danske revisorer herausgegeben werden.

FSR erklärt, dass seit 2000 der Kodex für ethische Grundsätze des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) in Dänemark anwendbar ist. FSR aktualisiert den Kodex kontinuierlich, um alle Änderungen einzubeziehen und hat die 2018-Version des Internationalen Kodex für Ethik für seine Mitglieder angenommen, die für die lokale Verwendung übersetzt wurde. Der Kodex für Ethik enthält auch zusätzliche Richtlinien, die auf die dänischen rechtlichen Anforderungen zugeschnitten sind und sicherstellen, dass Wirtschaftprüfer sowohl internationale als auch lokale ethische Standards einhalten.

2. Qualitätssicherung

In Dänemark wird die Qualitätssicherung (QA) im Zusammenhang mit der Wirtschaftsprüfung durch das dänische Gesetz über zugelassene Wirtschaftsprüfer und Prüfungsunternehmen geregelt, insbesondere durch das Konsolidierte Gesetz Nr. 1287 vom 20. November 2018. Die DBA, die im Ministerium für Industrie, Geschäft und Finanzwesen tätig ist und dem dänischen Parlament gegenüber verantwortlich ist, überwacht den QA-Prüfprozess.

Die DBA überprüft Wirtschaftsprüfer und Prüfungsunternehmen, die Prüfungen für Unternehmen im öffentlichen Interesse (PIEs) durchführen, alle drei Jahre, während diejenigen, die nicht-PIEs prüfen, mindestens alle sechs Jahre überprüft werden. Nach der Überprüfung schlägt die DBA auf der Grundlage ihrer Ergebnisse Nachverfolgungsmaßnahmen vor und kann gegebenenfalls Sanktionen verhängen.

FSR – danske revisorer behauptet, dass das von der DBA verwaltete QA-Überprüfungssystem den SMO 1 (überarbeitet 2012) entspricht, was das Engagement unterstreicht, hohe Prüfkriterien in Dänemark aufrechtzuerhalten und eine verlässliche Finanzberichterstattung zu gewährleisten.

3. International Financial Reporting Standards

In Dänemark sind die Dänische Wettbewerbsbehörde (DBA) und die Dänische Finanzaufsichtsbehörde (DFSA) für die Festlegung von Rechnungslegungsstandards verantwortlich.

Börsennotierte Unternehmen müssen die von der EU anerkannten International Financial Reporting Standards (IFRS) für ihre konsolidierten und, sofern zutreffend, gesonderten Abschlüsse übernehmen, gemäß den in das dänische Rechnungslegungsgesetz von 2002 aufgenommenen EU-Vorschriften.

Nicht börsennotierte Unternehmen folgen dem dänischen Rechnungslegungsgesetz, können aber zwischen der Anwendung von IFRS oder den dänischen Rechnungslegungsstandards, die vom Dänischen Rechnungslegungsstandard-Komitee (DASC) unter FSR – danske revisorer festgelegt wurden, wählen. Beide Standards stehen zur Verfügung, um die Transparenz zu erhöhen und die Informationsbedürfnisse der Nutzer zu befriedigen, obwohl dänische Rechnungslegungsstandards einige Abweichungen von IFRS aufweisen.

Die DFSA überwacht die Finanzberichterstattung von Finanzinstitutionen und sorgt für die Einhaltung des dänischen Rechnungslegungsgesetzes und seiner Richtlinien. Nicht börsennotierte Finanzinstitutionen müssen die Definitionen und Anerkennungskriterien gemäß dem dänischen Rechnungslegungsgesetz sowie dem IFRS-Rahmenwerk einhalten.

Dänemark hat IFRS für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) noch nicht umgesetzt. Eine parlamentarische Genehmigung von 2015 für die DBA, Regelungen zu erlassen, die Abweichungen vom dänischen Rechnungslegungsgesetz für die Umsetzung von IFRS für KMU erlauben, hat bisher zu keinen entsprechenden Vorschriften geführt.

4. Internationale Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor

Derzeit hat das dänische Finanzministerium die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) nicht übernommen, und es gibt keinen Zeitrahmen für eine solche Übernahme. Dänische öffentliche Sektorinstitutionen erstellen ihre Finanzberichte auf Basis der Periodenrechnung, wie IFAC und CIPFA 2018 feststellten.

Trotz der Nichtübernahme von IPSAS überwacht der Rat für die Konten der Zentralregierung, der Vertreter verschiedener Ministerien, das National Audit Office und FSR – danske revisorer umfasst, die Entwicklungen von IPSAS und beobachtet deren Nutzung in anderen EU-Staaten. IPSAS wurde bisher noch nicht ins Dänische übersetzt.

Dies deutet darauf hin, dass zwar keine Übernahme von IPSAS erfolgt ist, es jedoch ein fortlaufendes Bewusstsein und eine Wachsamkeit hinsichtlich der internationalen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor in Dänemark gibt. Die Entscheidung gegen die Übernahme von IPSAS könnte von der Kompatibilität bestehender Praktiken mit anderen internationalen Standards und spezifischen dänischen Anforderungen im öffentlichen Sektor beeinflusst sein.

Handelsaktivitäten

Der Handel Dänemarks konzentriert sich überwiegend auf die Beziehungen zu den Ländern der Europäischen Union, insbesondere Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Schweden. Die Exporte bestehen hauptsächlich aus Nahrungsmitteln, chemischen Produkten und Vieh, während die Importe modifizierte Produkte, Maschinen, Ausrüstungen und Chemikalien umfassen.

Der dänische Handelsrat, Eksportrådet, regelt die Handelsbeziehungen Dänemarks. Die Kooperationsbedingungen mit den EU-Ländern werden durch das Europa-Abkommen festgelegt, das minimale Präferenzzölle (hauptsächlich 0 %, mit Ausnahme von landwirtschaftlichen und verarbeiteten Lebensmitteln) bietet. Dieser niedrige Zollsatz gilt, wenn ein EUR 1 Ursprungszeugnis einem dänischen Zollbeamten vorgelegt wird. Die Zollgebühren werden auf Basis des Rechnungsbetrags, einschließlich Transport und Versicherung, berechnet.

Die Mehrwertsteuer (MwSt. oder dänische Moms) beträgt für die meisten Dienstleistungen und Produkte 25 %, während die Verbrauchsteuern für Artikel wie Tabak, Alkohol, Kaffee, Tee, Schokolade, Eiscreme, Fahrzeuge, Kraftstoffe, Videokassetten und Kunststoffverpackungen variieren.

Unternehmen, die bestimmte Waren importieren möchten, müssen die erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen einholen und spezifische Standards erfüllen:

1. Lebensmittel:

- Lizenzen von der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde (Fødevarestyrelsen).

- Einhaltung von Vorschriften zur Lebensmittelkonservierung und Kennzeichnung der Inhaltsstoffe in dänischer Sprache.

2. Reinigungsmittel und kosmetische Produkte:

- Aufsicht durch das dänische Ministerium für Umwelt (Miljøministeriet).

- Jährliche Einreichung eines Tätigkeitsberichts durch die Unternehmen.

3. Schadstoffhaltige chemische Produkte:

- Zuständigkeit unter der Aufsicht des Ministeriums für Umwelt.

- Überprüfung des zulässigen Status von Stoffen auf dem dänischen Markt.

- Ordentliche Klassifizierung und Kennzeichnung der Waren in dänischer Sprache, einschließlich Gefahrenhinweisen.

Bestimmte Waren müssen das CE-Zeichen (Conformité Européenne) tragen, das die Konformität mit den EU-Richtlinien anzeigt, einschließlich Maschinen und Ausrüstungen, Sprengstoffen (für Privatpersonen), Schutzeinrichtungen gegen Explosionsgefahr und verschiedenen anderen Produktkategorien.

Einstellung in Dänemark

Wesentliche Dokumente, die die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Dänemark regeln, sind das Ansættelsesbevisloven und das Arbejdsmiljøloven (Gesetze über Arbeit und Arbeitsschutz). Es wird empfohlen, die Website des Arbejdstilsynet (Dänische Arbeitsinspektionsbehörde) für weitere Informationen zu konsultieren. Arbeitnehmer sind zusätzlich durch Tarifverträge, die über Gewerkschaften abgeschlossen werden, geschützt.

Die Verpflichtungen der Arbeitgeber gemäß diesen Gesetzen umfassen:

- Den Arbeitnehmern jährliche, jobspezifische Informationen sowie Schulungen zur Gesundheits- und Arbeitssicherheit bereitzustellen.

- Ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten und notwendige Schutzausrüstung zur Verhinderung von Verletzungen bereitzustellen.

- Mitarbeiter gegen arbeitsbedingte Krankheiten und Unfälle zu versichern.

- Faire Entlohnung anzubieten.

- Ein positives Arbeitsumfeld zu fördern und Diskriminierung zu verhindern.

Arbeitgeber müssen auch die dänischen Arbeits- und Gesundheitsschutzgesetze gemäß den Richtlinien auf der Website der dänischen Arbeitsinspektionsbehörde (UIP) einhalten.

Neue Unternehmer in Dänemark sollten sich vor der Einstellung von Mitarbeitern mit dem Beschäftigungsdokumentgesetz vertrautmachen.

Arbeitgeber, die Mitarbeiter aus anderen EU-Ländern nach Dänemark entsenden, müssen sich bei RUT und Erhvervsstyrelsen registrieren, um eine Organisationsnummer (CVR) zu erhalten und die Vorschriften gemäß der EU-Richtlinie von 1996 über das Entsenden ins Ausland und dem dänischen Gesetz über die Entsendung von Arbeitskräften von 1999 zu befolgen.

Updates zu den dänischen Buchhaltungsbestimmungen

Um die digitale Transformation zu fördern, hat die dänische Regierung kürzlich ein neues Buchführungsgesetz eingeführt, das darauf abzielt, die finanziellen Praktiken von Unternehmen zu modernisieren. Die dänische Unternehmensbehörde arbeitet derzeit an der Verfeinerung der Einzelheiten, und wir haben wichtige Informationen zusammengestellt, um Unternehmen dabei zu helfen, die Auswirkungen des Gesetzes zu verstehen.

In dieser sich verändernden Landschaft bewertet die DBA Anbieter von Buchhaltungssystemen auf die Einhaltung zukünftiger Vorschriften. Microsoft bemüht sich aktiv um die Genehmigung seiner Business Central Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung und investiert umfassende Ressourcen, um die von der Regierung festgelegten Kriterien zu erfüllen. Eine Liste genehmigter Buchhaltungssysteme wird voraussichtlich im Januar 2024 veröffentlicht.

Unternehmen sollten beachten, dass diese neuen Maßnahmen für Geschäftsjahre gelten, die nach dem 1. Juli 2024 beginnen; daher müssen Unternehmen, die einem Kalenderjahr folgen, sicherstellen, dass sie bis Januar 2025 vollständig compliant sind. Die dänische Unternehmensbehörde konzentriert sich hauptsächlich darauf, sicherzustellen, dass Unternehmen digital operieren können. Dies erfordert, dass alle Transaktionen in digitalem Format durchgeführt und nachvollziehbar sind, wobei relevante Dokumente wie Hauptbuch und Einkaufsjournale im Finanzsystem gespeichert werden müssen. Darüber hinaus müssen Unternehmen in der Lage sein, Rechnungen und Gutschriften im OIOUBL- und PEPPOL-Format zu senden und zu empfangen.

Die Wahl der Microsoft Business Central SaaS-Lösung ist vorteilhaft, da die neuesten Cloud-Versionen integrierte OIOUBL- und PEPPOL-Funktionen bieten. Die Einhaltung kann einfach durch den Abschluss eines Vertrags mit einem VANS-Anbieter erreicht werden, und wir sind bereit, Sie bei Bedarf in diesem Prozess zu unterstützen. Business Central ermöglicht es zudem, Bilder an Transaktionen anzuhängen und Lösungen für das Management von Ausgaben und Rückgaben direkt vom POS mittels Scanner oder Kamera bereitzustellen. Die erfassten Bilder werden elektronisch mit der Transaktion gespeichert und können jederzeit über Business Central abgerufen werden.

Für diejenigen, die noch ältere Versionen von Business Central oder Navision verwenden, gibt es Optionen für das digitale Dokumentenmanagement. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Investitionen in diese älteren Lösungen möglicherweise bei der Umstellung auf Business Central SaaS dupliziert werden müssen. Eine Verzögerung der Migration zur Microsoft Business Central SaaS-Lösung kann zu deutlich höheren Kosten für das Unternehmen führen.

Unternehmen wird geraten, sich an diese Veränderungen anzupassen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um sich auf das digitale Zeitalter vorzubereiten. Microsoft, das sich der Einhaltung verpflichtet hat, versichert den Nutzern, dass die SaaS-Version kontinuierlich die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der dänischen Unternehmensbehörde unterstützen wird. Unternehmen, die eine Migration in Betracht ziehen, können die Unterstützung und Lösungen von Microsoft nutzen.

Während sich die Unternehmenslandschaft in Dänemark digital transformiert, ist es entscheidend, einen Schritt voraus zu bleiben. Die Einführung des neuen Buchführungsgesetzes stellt einen großen Schritt in eine digitale Zukunft dar, und Organisationen können gedeihen, indem sie Lösungen annehmen, die nicht nur die bestehenden Anforderungen erfüllen, sondern sie auch strategisch auf kommende Veränderungen vorbereiten.

FAQ

1. Kann ich meine Steuererklärung für die Arbeit in Dänemark online einreichen?

Ja, Sie können Ihre Steuern bei den dänischen Behörden begleichen, indem Sie sich unter https://www.skat.dk/ mit TastSelv anmelden.

2. Was ist das Personfradrag?

Das Personfradrag ist ein steuerfreier Betrag, der für dänische Einwohner gilt, deren Haupteinkommen im Steuerjahr in Dänemark erzielt wird.

3. Welche Steuerabzüge gibt es bei der Abrechnung mit dem dänischen Finanzamt?

In Dänemark stehen folgende Abzüge zur Verfügung:

- Personfradrag – steuerfreier Betrag

- Kørselsfradrag – Abzug für Fahrtkosten

- Rentefradrag – Abzug von Zinsen auf Darlehen

- Beskæftigelsesfradrag – Abzug für Beschäftigung

- Børnedagplejere – Kinderbetreuungsbeihilfe

- Kost und Logi – Abzug für Verpflegung und Unterkunft.

4. Wie kann ich feststellen, ob ich Steuern schulde?

Relevante Informationen finden Sie auf dem Formular, das Ihnen von Årsopgørelsen zugesandt wird:

- til betaling – wenn Sie zusätzliche Steuern an die Steuer- und Zollverwaltung schulden

- til udbetaling – wenn die Behörde überzahlte Steuern erstatten wird.

5. Wann kann ich mit meiner Steuererstattung gemäß Årsopgørelsen rechnen?

Die Wartezeit für Ihre Steuererstattung von der dänischen Steuerbehörde hängt davon ab, wann Sie Ihre Steuererklärung eingereicht haben. In der Regel wird die Erstattung nach dem 9. April automatisch auf Ihr Konto überwiesen.

6. Was ist Årsopgørelsen?

Årsopgørelsen ist eine Steuererklärung, die Sie vom Finanzamt erhalten und die Ihre Finanzen für das vorhergehende Jahr detailliert.

7. Wie erhalte ich einen TastSelv-Code?

Sie können einen Code auf der Website der dänischen Steuerbehörde anfordern, indem Sie Ihre CPR-Nummer verwenden.

8. Wie viel Urlaub haben dänische Arbeitnehmer Anspruch?

Nach dem neuen Urlaubsrecht haben dänische Arbeitnehmer Anspruch auf 25 Tage Urlaub pro Jahr, die in einem Satz von 2,08 Tagen pro gearbeiteten Monat von September bis August des nächsten Jahres ansparen.

9. Was sind Feriepenge?

Feriepenge ist eine Brutto-Urlaubsvergütung von 12,5% für alle Arbeitnehmer in Dänemark, die vom Arbeitgeber auf ein spezielles Feriekonto überwiesen wird. Aufgrund eines neuen Urlaubsrechts, das 2020 in Kraft trat, werden Mittel, die im Zeitraum vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2020 angesammelt wurden, nun auf das Konto des Arbeitnehmers überwiesen.

10. Was ist Feriekonto?

Feriekonto ist das dänische System zur Verwaltung von Feriepenge. Arbeitgeber müssen 12,5% des Bruttogehalts eines Arbeitnehmers auf ein separates Konto einzahlen, das dann nach der Urlaubsanmeldung auf www.borger.dk mindestens einen Monat vor Beginn des Urlaubs auf das NemKonto des Arbeitnehmers überwiesen wird.

11. Was ist NemKonto?

NemKonto ist das Bankkonto, das für Arbeitnehmer oder Unternehmer vorgesehen ist, um Zahlungen wie Gehalt, Feriepenge oder Steuererstattungen zu erhalten.

12. Was bedeutet A-kasse?

A-kasse bezieht sich auf die freiwillige Arbeitslosenversicherung. Um darauf zugreifen zu können, müssen sich die Personen unter www.min-a-kasse.dk anmelden und Beiträge zahlen.

13. Was ist ATP?

ATP ist das dänische Erwerbsschema, das Teil der zweiten Säule der Altersvorsorge ist und dem alle dänischen Bürger ab 16 Jahren angehören.

14. Was ist die Folkepension?

Die Folkepension ist das staatliche Rentensystem in Dänemark, das allen Bürgern über 65 Jahren zugutekommt.

15. Was ist eine Pension?

Eine Pension bezieht sich auf Altersvorsorgekonten, die in privaten Pensionsfonds gehalten werden, wie z.B. PFA Pension, Industriens Pension, Danica Pension oder PensionDanmark.

16. Was ist das Sundhedskort?

Das Sundhedskort (gelbe Gesundheitskarte) ist für alle erforderlich, die mindestens drei Monate in Dänemark bleiben, und bietet kostenlosen Zugang zu medizinischen Dienstleistungen (außer Zahnbehandlungen). Es wird zusammen mit der CPR-Nummer ausgestellt.

17. Wie lange sollte ich Dokumente im Zusammenhang mit meinen Mitarbeitern aufbewahren?

Solche Dokumente sollten fünf Jahre aufbewahrt werden.

18. Gelten die Internationalen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (IPSAS) in Dänemark?

Derzeit hat das dänische Finanzministerium IPSAS nicht implementiert, noch gibt es einen Zeitrahmen für ihre Annahme.

19. Was unterscheidet eine Pension von der Folkepension?

In Dänemark bezieht sich Pension auf private Ersparnisse in privaten Pensionsfonds, während Folkepension die staatliche Rente ist, die dänischen Bürgern ab 65 Jahren zur Verfügung steht.

Antwort zurück
Kommentare Abschnitt



Brauchen Sie Buchhaltung? Geben Sie unten Ihre E-Mail und Telefonnummer ein:
Brauchen Sie Buchhaltung?
E-Mail und Telefonnummer angeben: